Punktwolken

Eine einfache und tragbare Hardware sowie eine schnelle und präzise Software erfassen und dokumentieren die Umgebung und erstellen in Echtzeit Punktwolken mit bereichernden HDR Aufnahmen. Mit einer Messrate von bis zu 2 Millionen Punkten pro Sekunde und dem modernen HDR-Bilderfassungssystem werden mit einem rotierenden Laser automatisch Geometrien oder Konturen von Standpunkt zu Standpunkt erfasst, 3D-Punktwolken generiert und detailreiche Scans von hoher Qualität produziert – mit einer herausragende Genauigkeit. So schnell wie nie zuvor. Für eine digitale Welt, die (sich) bewegt.

2D Pläne

So entsteht aus der ursprünglichen Punktwolke ein auf das Kundenbedürfnis perfekt zugeschnittener vektorisierter DWG-2D-Plan, der in verschiedene Formate gespeichert und weiterverarbeitet werden kann. Dank punktgenauer Konturerkennung und durchdachter Definition der Messpunkte, die das Abbild der authentischen Umgebung oder des gewünschten Objektes effektiv wiedergibt. Die perfekte Lösung für Spezialisten, die Standorte neu zu erkunden, besser planen und eine professionelle Analyse der Peripherie darstellen möchten. Verfügbar in den Exportformaten DWG, DXF, PDF.

3D Modelle

Vergleichbar mit der Planung im zweidimensionalen Raum, dient beim Modellieren eines digitalen Zwillings die Punktwolke als Blaupause, Informationspool und essentielle Grundlage. Hier entstehen mithilfe des CAD-Programms aussagekräftige 3D Modelle, die anhand feinster Modellierungsgrade der Detailgenauigkeit, der Qualität und unzähligen Weiterbearbeitungsalternativen ein neues Level der Planung ermöglichen. Und ebnen 3D Modelle dieser Art neue Wege für das Building Information Modelling (BIM) und modellbasierten Arbeitsmethoden zur Planung, Errichtung und dem Management von Objekten. Wir von Ingenieurbüro S+ GmbH verwenden REVIT von Autodesk für die Modellierung unserer 3D-Modelle.